Ältere Neuigkeiten


Review EKFZ für Digitale Gesundheit | InnoDays 2022
Das Beste aus beiden Welten - Mit den EKFZ | Innodays vernetzen wir innovative Persönlichkeiten aus Medizin und Hightech

Nachgefragt: Was ist eigentlich aus unseren ehemaligen geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geworden?
Heute stellen wir Ihnen Prof. Dr. Stefanie Kürten vor – EKFS-Erstantragstellerin von 2013.

Mutter-Kind-Gesundheit in Ghana
EKFS unterstützt die Organisation The Hunger Project in der dritten Phase des Projekts

Ukraine-Hilfsprojekt: EKFS stellt Fördermittel für Geschwisterkinder krebskranker Kinder bereit
Aufbau von therapeutischen Angeboten für Geschwisterkinder

EKFS vergibt sechs Else Kröner Memorialstipendien für junge Ärztinnen und Ärzte
Damit soll die Basis für eine Karriere als Clinician Scientist gelegt werden.

EKFS geförderter Wissenschaftler nimmt an der 71. Lindauer Nobelpreisträgertagung für Chemie teil und berichtet von seinen Eindrücken
Der von der EKFS geförderte Wissenschaftler Dr. Leonhard Möckl vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts nimmt als Young Scientist an der diesjährigen Lindauer Nobelpreisträgertagung für Chemie teil, die vom 26. Juni bis zum 1. Juli 2022 stattfindet.
Der Jahresbericht 2021 ist da!
Erfahren Sie in unserem EKFS-Jahresbericht 2021 alles über die Aktivitäten und Neuigkeiten aus dem letzten Stiftungsjahr.

Die EKFS vergibt drei Publikationspreise an Nachwuchswissenschaftler
Drei Nachwuchswissenschaftler werden mit dem Publikationspreis 2022 für ihre herausragenden Publikationen, die aus der Förderung der Stiftung hervorgegangen und im Jahr 2021 erschienen sind, geehrt.

Nachgefragt: Was ist eigentlich aus unseren ehemaligen geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geworden?
In unserem heutigen Porträt stellen wir Ihnen Prof. Dr. Dr. Christine Engeland, EKFS-Erstantragstellerin von 2015 und Else Kröner Memorialstipendiatin von 2019 vor.