Ältere Neuigkeiten

Erfolgreiche Kooperation von den EKFS geförderten Ukraine-Hilfsprojekten
Medikamentenhilfswerk action medeor und Universitätsmedizin Essen versorgen Krebsstation mit Medikamenten

ZEIT FORUM Gesundheit
Gesund, gerecht, global: One Health im Fokus des hybriden ZEIT FORUM Gesundheit | Gesamtmitschnitt vom 11.05.22

Neuer Professor nutzt Künstliche Intelligenz zur Entscheidungsfindung in der Medizin
Jakob Nikolas Kather besetzt neue Professur für „Clinical Artificial Intelligence“ am EKFZ für Digitale Gesundheit.

Launch Event: Neue Hub Community zu Non-Communicable Diseases (NCDs)
Veranstalter: Global Health Hub Germany in Partnerschaft mit der Technischen Universität München

Nachgefragt: Was ist eigentlich aus unseren ehemaligen geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern geworden?
Mit dieser Reihe möchte die EKFS einen Einblick in die verschiedenen Karrierewege ihrer ehemaligen geförderten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben. Im ersten Portrait stellen wir Ihnen Prof. Dr. Frank Giordano vor, Else Kröner Exzellenzstipendiat von 2017.

Else Kröner Symposien 2022
Die EKFS fördert erstmals Else Kröner Symposien, die von Kollegs oder Programmen für Clinician Scientists oder Medical Scientists organisiert werden.

EASO-Friedrich-Wassermann-Preis 2021 an Prof. Dr. Hauner verliehen
Für seine lebenslange Leistung in der Adipositasforschung erhielt Prof. Dr. Hans Hauner vom Else Kröner Fresenius Zentrum für Ernährungsmedizin (EKFZ) der TUM den Friedrich Wassermann Preis 2021.

Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Zum heutigen „Internationalen Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft“ möchte die EKFS eine Wissenschaftlerin aus ihrer Förderlinie der Exzellenzstipendien vorstellen.

Weltkrebstag – EKFS fördert Krebsforschung
Die EKFS unterstützt zahlreiche Projekte auf dem Gebiet der Krebsforschung – u.a. ein Forschungsprojekt zu Harnblasenkrebs.

Afghanistan: Millionen Menschen werden an Unterernährung leiden
Im Interview berichten unsere Projektpartner der World Vision Stiftung und der Georg Dechentreiter Wohlfahrts-Stiftung über die EKFS-Förderprojekte vor Ort.