Neoadjuvante Bestrahlung von Weichteilsarkomen: Individualisierte Präzisionsmedizin für eine sehr bösartige und heterogene Gruppe von Tumoren
Sarkome sind bösartige, lokal aggressive Tumore, die früh Metastasen bilden. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erforschen in diesem Projekt Methoden, die zeigen können, ob und wie ein Sarkom vor der Operation auf eine Bestrahlung anspricht. Das Team untersucht Patienten mit Sarkomen vor, während und nach der Bestrahlung mit einem speziellen MRT-Verfahren und bestimmen tumorspezifische DNA-Fragmente im Blut als sogenannte "Liquid Biopsy", um während der Therapie die Tumoraktivität zu bestimmen und in der Nachsorge frühzeitig Rezidive oder Metastasen zu erkennen. Nach der Operation analysieren sie den Tumor molekulargenetisch und immunhistochemisch. Mit einem von ihnen entwickelten Verfahren fusionieren sie diese Daten mit der MRT und machen so Veränderungen des Tumors während der Bestrahlung sichtbar. Damit können in Zukunft die Therapie patientenspezifisch angepasst werden, um die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen und die Sterblichkeit zu senken.
Weitere Informationen finden Sie hier.