Bauchraum, Nieren & Becken
|

Molecular characterization of autoantibody-mediated podocytopathies

Institution: III. Medizinische Klinik und Poliklinik für Nephrologie, Nierentransplantation, Rheumatologie und Endokrinologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Antragstellerin: Felicitas E. Hengel
Förderlinie:
Else Kröner Memorialstipendien
Image

Autoimmunerkrankungen der Niere können zu einem massiven Eiweißverlust in den Urin führen. Der resultierende Eiweißmangel bewirkt u.a. Fettstoffwechselstörungen, Immunschwäche und Flüssigkeitseinlagerungen im Körper. In jüngsten Arbeiten konnte das Team die Ursache dieser Erkrankungen bei einem Teil der Patientinnen und Patienten auf Autoantikörper gegen Nephrin zurückführen. Nephrin ist ein Signalprotein auf Zellen der Blut-Urin-Schranke, die durch die Antikörperbindung in ihrer Funktion gestört werden. Nun wollen wir die Bindungsstellen der Antikörper und deren pathomechanistische sowie klinische Relevanz untersuchen. Weiterhin soll bei Patientinnen und Patienten ohne Anti-Nephrin-Autoantikörpernachweis die Erkrankungsursache identifiziert werden. Damit möchten die Forschenden ein molekulares Krankheitsverständnis ermöglichen und den Weg für spezifische, auf Pathomechanismen abzielende Diagnostik und Therapie ebnen.

Weitere Informationen hier.