Stärkung Gesundheitssystem & Ausbildung
|
Kirgisistan
|

Gesundheits-Karawane

Organisation: vision: teilen e.V./ TajikAid
Partnerorganisation vor Ort: Primov Charity Organization
Image

Situation vor Ort:

Die Regionen Batken und Osh liegen im südlichen Teil des Fergana-Tals und sind etwa 700 km (ca.12 Stunden Fahrt) von der Hauptstadt Bishkek entfernt. Die multiethnische Bevölkerung der Region wurde im Januar 2021 mit 1,9 Millionen angegeben. Laut der 
Regionalentwicklungsanalyse 2019 der World Bank gehören insbesondere die Region Batken, aber auch große Teile der Region
Osh, zu den rückständigsten Regionen des Landes. Die Bevölkerung hat ein extremes Armutsrisiko und ist stark von Geldtransfers abhängig. Das Bruttoregionaleinkommen pro Kopf betrug 2019 in Batken nur 40 % des nationalen Durchschnitts. Der Zugang zu grundlegenden öffentlichen Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie zu
Arbeit, Krediten und Märkten für Produkte ist begrenzt. Zudem gab es in der Region Batken einen inzwischen beigelegten Konflikt zwischen Kirgisistan und Tadschikistan, der im Sommer 2022 zu Kampfhandlungen führte, die die kirgisische Infrastruktur und große Teile des medizinischen Versorgungssystems erheblich beschädigten.

Ziele:

Das Hauptziel ist die Sicherstellung/Verbesserung/Unterstützung der medizinischen Grundversorgung in den Regionen Batken und Osh, die zu den rückständigsten Regionen Kirgisistans zählen, sowie die nachhaltige Prävention ernsthafter Krankheiten durch die gezielte Aufklärung/ Sensibilisierung der Patienten und lokalen Gesundheitsbehörden.

Indikatoren:

Alle Menschen sollen Zugang zur medizinischen Grundversorgung haben, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu geraten. Die „Gesundheits-Karawane" soll die desolate medizinische Infrastruktur im Sinne einer strukturbildenden Übergangshilfe unterstützen. Das Projekt umfasst insgesamt 5 Fahrten in die Regionen. Die mobile Klinik folgt einer festgelegten Route und bleibt jeweils 2 Tage an einem Ort, um dort die Konsultationen durchzuführen. Geplant wurden ca.
21.500 Patientenkontakte/Konsultationen/Untersuchungen und Therapien in einem Gesamtzeitraum von 5 Wochen.

Maßnahmen:
  • Ausstattung der Gesundheits-Karawane mit Diagnosegeräten und einem Expresslabor
  • Durchführung des Projekts mit einem Team von 18 lokalen Ärztinnen und Ärzten,
    Krankenschwestern, Psychologen, Laboranten und Fahrern
  • Einhaltung eines festgelegten Fahrplans durch die unwegsamen Regionen
  • Diskussion mit den lokalen Gesundheitsbehörden hin
Nachhaltigkeit:

Die "Gesundheits-Karawane" zielt auf die Verbesserung/Unterstützung der desolaten medizinischen Infrastruktur im Sinne einer strukturbildenden Übergangshilfe ab. Da das Projekt von Ärzten aus Kirgisistan durchgeführt wird, ist dies "Hilfe zur Selbsthilfe" ohne Sprachbarrieren und erweitert das Verständnis für die lokale Gesundheitssituation in abgelegenen Regionen des Landes.

Besonderheiten:

Das mit Diagnosegeräten und einem Expresslabor ausgestattete Gesundheitsmobil wird von einem Team von 18 lokalen Ärztinnen und Ärzten, Krankenschwestern, Psychologen, Laboranten und Fahrern betrieben und folgt, wie ein Linienbus, einem exakten Fahrplan durch die unwegsame Region.

Weitere Informationen hier.