Beitrag zur Gewährleistung des Rechts auf Gesundheit der Putumayo-Gemeinden im ecuadorianischen Amazonasgebiet
Situation vor Ort:
78% der Bevölkerung Putumayos ist ländlich und ethnisch vielfältig. 95,5% der Haushalte hat unbefriedigte Grundbedürfnisse. 19% der Minderjährigen leiden an Unterernährung. Chronische Krankheiten treten häufiger in ländlichen Gebieten auf, in denen der Zugang zu Gesundheitsdiensten begrenzt ist. Folge ist eine Verschlimmerung von Krankheiten, das Risiko von Behinderungen und Morbidität ist erhöht.
Ziele:
3000 bedürftige Menschen im Kanton Putumayo, vorrangig Angehörige indigener Gruppen, haben Zugang zu Gesundheitsdiensten mit interkulturellem und geschlechtsspezifischem Schwerpunkt sowie zur Prävention, Diagnose und Behandlung von Diabetes und Bluthochdruck und zur Förderung positiver Ernährungsgewohnheiten.
Indikator 1: Von den insgesamt 3.000 Personen, die im Rahmen der Projektaktivitäten behandelt wurden, sind mindestens 40% Frauen, die die erhaltenen Leistungen als zeitnah, optimal und auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten bewerten.
Indikator 2: 80% der interinstitutionellen Akteure (Mitglieder*innen von Basisorganisationen, des Gesundheitsministeriums, lokaler Nichtregierungsorganisationen, der Stadtverwaltung usw.) nehmen regelmäßig teil und leisten einen Beitrag zu den Gesundheitsagenden des interinstitutionellen Runden Tisches.
Indikator 3: Bis zum Ende des Projekts wurde 1 Erfahrung mit dem interkulturellen und geschlechtsspezifischen Ansatz für die Kichwa-Cosmo-Vision von nicht übertragbaren Krankheiten gesammelt.
Output 1: Das Gesundheitspersonal von drei Gesundheitszentren und die Gesundheitsagent*innen (Gemeindepromotor*innen und Hebammen) haben ihre Fähigkeit verbessert, Gesundheitsdienste für Diabetes, Bluthochdruck und positive Ernährungsgewohnheiten anzubieten, mit einem interkulturellen und geschlechtsspezifischen Schwerpunkt.
A.1.1. Schulung des Gesundheitspersonals in den klinischen Praxisrichtlinien des Ministeriums für öffentliche Gesundheit (MPH) zu folgenden Themen: Diabetes, Bluthochdruck und positive Ernährungsgewohnheiten, Regierungsführung, unter Einbeziehung von interkulturellen und geschlechtsspezifischen Ansätzen.
A.1.2. Schulung von kommunalen Gesundheitsbeauftragten (Promotor*innen und Hebammen) in den Bereichen Diabetes, Bluthochdruck und positive Ernährungsgewohnheiten, Regierungsführung, Interkulturalität und Gender.
A.1.3. Einführung eines Wissensmanagementsystems mit Schwerpunkt auf dem Generations- und interkulturellen Wandel in den bestehenden öffentlichen Gesundheitszentren.
Output 2: Gesundheitsdienste und Gemeindevertreter*innen führen die Gesundheitsversorgung in den Gesundheitszentren und in der Gemeinde mit einem interkulturellen Ansatz durch.
A.2.1. Erstellung eines epidemiologischen Status der nicht übertragbaren Krankheiten
und Ernährungsgewohnheiten im Kanton Putumayo und eines entsprechenden Aktionsplans für die Planung der Versorgung in den Gemeinden.
A.2.2. Durchführung von Aktivitäten zur primären Gesundheitsversorgung in den Gesundheitszentren und in der Gemeinde (medizinische Brigaden, Hausbesuche, Vorträge zur Gesundheitsförderung usw.).
Output 3: Der Runde Tisch für Gesundheit in Putumayo wurde gestärkt: Er integriert die Beteiligung von Institutionen und Gemeinden, funktioniert effektiv und setzt eine lokale Gesundheitsagenda um.
A.3.1. Stärkung des interinstitutionellen Runden Tisches für Gesundheit in Putumayo. (Der Tisch wird vom Gesundheitsministerium und der dezentralisierten autonomen Regierung auf Gemeindeebene des Kantons Putumayo eingerichtet und geleitet)
A.3.2. Entwicklung und Umsetzung von Arbeitsplänen für die lokalen Gesundheitskomitees in den 3 Gesundheitszentren des Gesundheitsbezirks Putumayo.
A.3.3. Begleitung von 70 kommunalen Gesundheitsbeauftragten (50 Gemeindepromotor*innen und 20 Hebammen), damit diese eine rechtliche Struktur zur Formalisierung von Vereinbarungen und Konventionen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben erhalten.
A.3.4. Durchführung massiver Gesundheitsförderungskampagnen zur Prävention und Sensibilisierung für NCDs (mittels Radio, Social Media).
Das Projekt wurde innerhalb des nationalen Rechtsrahmens Ecuadors konzipiert. Das "Comprehensive Health Care Model - Family, Community and Intercultural" (MAIS-FCI, gemäß der Initialen auf Spanisch) umfasst eine Reihe von Policies, Strategien, Richtlinien und Instrumenten, die in Ecuador zur Verfügung stehen, um auf die gesundheitlichen
Bedürfnisse von Einzelpersonen, Familien und der Gemeinschaft einzugehen. Die MAISFCI- Ansätze und ihre Beziehung zu dem vorgeschlagenen Projekt werden im Folgenden dargestellt:
Eine erneuerte primäre Gesundheitsversorgung, die auf ein Gesundheitsmodell ausgerichtet ist, das die Gesundheitsförderung und Prävention mit einem gleichberechtigten und kontinuierlichen Zugang zu umfassenden Gesundheitsdiensten stärkt. Dies setzt eine interinstitutionelle Zusammenarbeit und die Beteiligung der
Bürger*innen an den Prozessen zur Verbesserung der Gesundheit in der Gemeinde voraus. Das Projekt umfasst eine interinstitutionelle Beteiligung durch den lokalen Runden Tisch für Gesundheit, an dem sich die Öffentlichkeit der Gemeinde artikuliert, um eine Verbesserung der Gesundheitssituation im Kanton Putumayo zu erreichen.
Epidemiologische Community Surveillance ist ein methodologisches Konzept zur Analyse der Realität und ihrer Veränderung. Es misst der Rolle der Gemeinschaft und ihrer Reflexion für die Forschung und Reaktion zur Verbesserung ihrer Gesundheit große Bedeutung bei. Das Projekt unterstützt diesen Ansatz durch Community Surveillance, die mit der Unterstützung von Community Health Agents (bestehend aus Community Promotor*innen und Hebammen) durchgeführt wird, um Diabetes und Bluthochdruck unter der Leitung und Aufsicht der Gesundheitszentren zu behandeln. Zusätzlich zur Durchführung primärer Gesundheitsmaßnahmen (Screening, Identifizierung kritischer Fälle und Aktivitäten zur Gesundheitsförderung und Prävention) in den Gemeinden, als
integraler Bestandteil des öffentlichen Gesundheitssystems. Soziale Beteiligung: Die Schaffung gesunder Bedingungen ist nicht möglich ohne die aktive Beteiligung der Menschen als Rechtssubjekte, die die Aufgabe haben, ihre repräsentativen Organisationen aufzubauen, um die Interventionen des MAIS-FCI zu kennen, zu vereinbaren, durchzuführen und gemeinsam mit den Gesundheitsteams zu bewerten. Die lokale Organisation wird als Gegenstück zur Überwachung der Ausübung des Rechts auf Gesundheit und des Funktionierens des Dienstleistungsnetzes gegründet. Die soziale Teilhabe an dem Projekt wird durch die Bemühungen der Vereinigung der Gemeindevertreter*innen von Putumayo gewährleistet. Durch die Unterstützung bei der Stärkung ihrer Organisation werden die Community Agents in der Lage sein, zur Prävention von Gesundheitsproblemen in den Gemeinden beizutragen, indem sie sich am lokalen Runden Tisch für Gesundheit beteiligen und dafür eintreten.
Das MAIS-FCI in Ecuador steht vor der Herausforderung, die Umsetzung des Modells zu konsolidieren, mit den Familien zu arbeiten, neue Beziehungsformen zu entwickeln, die Patient*innen in den Mittelpunkt der Versorgung zu stellen, bewährte Praktiken einzuführen und Interventionen zu entwickeln, die auf soziale Auswirkungen ausgerichtet sind. Es handelt sich um ein sehr ehrgeiziges Modell, dessen vollständige Umsetzung bisher viele Probleme aufgeworfen hat.
Wir heben zwei wichtige Prozesse hervor, die wir für die Umsetzung des MAIS-FIC in Putumayo als innovativ betrachten:
Soziale Beteiligung: Anerkennung der grundlegenden Rolle der Gemeindebeteiligung bei der Schaffung gesunder Bedingungen. Das Projekt bezieht die Vereinigung der Gemeindevertreter*innen von Putumayo mit ein und befähigt sie, das Recht auf Gesundheit zu gewährleisten und zu Präventionsmaßnahmen beizutragen, indem sie sich in der örtlichen Gesundheitsbehörde dafür einsetzen.
Interkulturalität: Das Projekt erkennt den historischen und kulturellen Kontext der Gesundheit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen an, insbesondere bei indigenen Gruppen wie den Kichwa. Es bezieht Gender- und interkulturelle Expert*innen ein, um indigenes Wissen in die Behandlung chronischer Krankheiten und die Ernährung zu integrieren, gesündere Verhaltensweisen zu fördern und wertvolle Informationen für die künftige Nutzung zu dokumentieren.