
Die EKFS unterstützt hiermit junge Wissenschaftler, deren bisherige wissenschaftliche Arbeiten eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere erwarten lassen, die jedoch in Bezug auf die Einwerbung von Fördermitteln für ihre Forschung noch am Anfang stehen. Die Anträge können jederzeit gestellt werden.
Junge forschungsbegeisterte Antragsteller auf dem Weg zu wissenschaftlicher Selbstständigkeit zu fördern, ist immer schon ein Schwerpunkt der Else Kröner-Fresenius-Stiftung gewesen. Erstanträge können promovierte Ärztinnen und Ärzte sowie in der medizinischen Forschung tätige Lebenswissenschaftler stellen. Es können die für die Projektdurchführung benötigten Personal- und Sachmittel beantragt werden. Gelder für die eigene Stelle sind davon ausgeschlossen.
Antragsberechtigte Adressaten
Für eine Antragstellung ist die substantielle Eigenleistung der antragstellenden Institution Voraussetzung: ca. 1/3 der Gesamtausgaben des Projekts müssen in Form von Personal- und Sachmitteln aus der institutionellen Förderung zur Verfügung gestellt werden.
Darüber hinaus sollten erste Originalpublikationen als Erstautor vorhanden sein.
In der Regel haben die Antragsteller nach ihrer Promotion ihre wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Zeit als Postdoc oder begleitend zur ärztlichen Weiterbildung fortgeführt. Die Einwerbung von intramuralen Fördermitteln oder kleineren externen Teilprojektförderungen (z. B. als Mitantragsteller) sind kein Hinderungsgrund für die Antragstellung.
Wissenschaftler, die als Projektleiter mehr als ein Förderprojekt in begutachteten Verfahren von DFG, BMBF, Krebshilfe, EU oder Else Kröner-Fresenius-Stiftung u. ä. eingeworben haben, sind allerdings in diesem Verfahren nicht mehr antragsberechtigt.

Hinweis: Ausschreibung Publikationspreis
Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung vergibt für herausragende Publikationen, die aus der Förderung der Stiftung hervorgegangen sind, drei Publikationspreise für jüngere Wissenschaftler. Die nächsten Publikationspreise werden voraussichtlich 2021 für veröffentlichte Publikationen aus dem Jahr 2020 ausgeschrieben.
Ausführlichere Informationen finden Sie hier oder im Menü Aktuelles unter Ausschreibungen.
Übersicht der seit 2019 laufenden Erst- und Zweitanträge
Erstantrag "Atg16l1-mediated autophagy as a critical instructor of DNA damage responses in intestinal inflammation and carcinogenesis" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "A dimensional psychiatry approach to eating disorders using machine learning techniques on structural and functional neuroimaging data from multicenter studies" (2019)
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "Vergleich von koronarer Lithoplastie und Rotablation zur interventionellen Behandlung schwer kalzifizierter Koronarläsionen – ROTASHOCK-Studie" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "Dissecting the Induction of Inflationary CD8+ T Cell Memory on the Single-Cell Level" (2019)
Erstantrag "Role of LncRNAs in inflammatory remodeling in ischemic heart failure" (2019)
Erstantrag "Preclinical evaluation of CRISPR/Cas-based gene therapy in the human heart muscle" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "`Das Gläschen Sekt!?´ Die unsichtbaren Entwicklungsfolgen intrauteriner Alkoholexposition Eine längsschnittliche Multi-Level-Studie in Kindheit und Jugend auf Grundlage eines Ethanolabbauproduktes im Mekonium des Neugeborenen" (2019)
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "Social Phobia Research: Understanding phenotypic dimensions and the genetic architecture of social anxiety disorder" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "Immune escape-Mechanismen in Kopf-Hals-Karzinomen - Stellenwert des HGF/Met-Signalweges" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "The Neural Networks underlying Corticobasal Syndrome revealed by Magnetoencephalograph" (2019)
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "The role of CBX7 in pathogenesis and treatment of Multiple Myeloma" (2019)
Erstantrag "Analysing the interplay of aberrant cytokine-producing B cells, T cells and plasma cells during colitis development " (2019)
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "GRK5 in der Entwicklung der Opiatabhängigkeit" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "The impact of microRNA-146a on the development of immune related adverse events during immune checkpoint inhibitor therapy " (2019)
Erstantrag "Topographie und Plastizität der kortikalen Mikrostruktur bei ALS charakterisiert mit Hilde von 7 Tesla MRT" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "Untersuchung synaptischer Eigenschaften der entorhino-hippokampalen Projektion auf Einzelzell-Ebene" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "Die Rolle von kardialem CITED4 in altersabhängigen Myokardveränderungen" (2019)
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "Beyond Aquaporin and MOG - Novel brain reactive antibodies and B cell responses in Neuromyelitis optica spectrum disorders" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "Investigating life and death consequences of dynamic metabolism]activated programmed cell death]regulating protein complexes in acute neurodegeneration"
Erstantrag "Identification and functional validation of the proteome changes influencing the decline of the intestinal epithelium in aging" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "Die funktionellen und molekularen Mechanismen der Tachykardie-induzierten Kardiomyopathie" (2019)
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "Butyrophilins, new co-stimulatory molecules, and their role on innate lymphoid cells" (2019)
Erstantrag "Differentielle Effekte von zucker- und fettinduziertem Übergewicht auf Hypoxie-assoziierte Schäden der Lunge sowie ihre Modulierung durch den körpereigenen Stoff Spermidi" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "Neue Behandlungsstrategie von Vorhofflimmern und atrialen Arrhythmien mittels Vorhoftätowierung" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "From rare to common - investigating universal mechanisms of renal degeneration exemplified by defective MAPKBP1" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantragstellung "Grundlagen des Komplexen Regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) u. deren Modulierbarkeit durch innovative Therapiestrategien" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "B-Zell-vermittelte Immunantwort bei GAD-Antikörper-assoziierten neurologischen Erkrankungen" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "Investigation of age-at-onset genetic modifier loci in LRRK2 parkinsonism" (2019)
Erstantrag "Verwendung zweier unterschiedlicher CPAP-Niveaus zur Erstversorgung und Therapie des Atemnotsyndroms von sehr kleinen Frühgeborenen – eine randomisierte multizentrische Studie" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "CD40L-dependent leukocyte adhesion – a novel target in myocardial infarction" (2019)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag "Tau-based therapeutic interventions in models of Alzheimer Disease and related tauophathies " (2019)
Erstantrag, "Efficacy of a therapist-guided smartphone-based intervention to support recovery from bulimia nervosa: a randomized controlled trial (SMART-BN trial)" (2020)
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag, "Bacteria-induced changes to PD-L1:PD-1-mediated interaction between antigen-presenting cells and CD4 T cell subsets" (2019)
Erstantrag, "Molecular mechanisms of genetic predisposition to major depressive disorder" (2020)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag, "Hat das Geschlecht einen Einfluss auf das Wachstum von Gliomen und hängt dies von intrinsischen Eigenschaften der Tumorzellen oder dem Tumormikroenvironment ab?" (2020)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag, "Type 1 Diabetes in Ghana and Germany – Immune pathology of early versus late disease onset and influencing genetic and environmental factors" (2020)
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag, "Einfluss kochsalzreicher Ernährung auf radiogenen und immunpathogenen intestinalen Gewebeschaden und die epitheliale Regeneration" (2020)
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag, "Predicting myocardial infarction and mortality from digital ECG using neural networks" (2020)
Erstantrag, "Deregulation of NFAT5/SGK1 signaling axis contributes to impaired endometrial angiogenesis." (2020)
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag, "Identifikation neuer klinischer Prädiktionsvariablen und Endpunkte bei Patienten mit Harnstoffzyklusstörungen" (2020)
Erstantrag, "Multiplexed complexomics to foster routine protein complex profiling in medical research and diagnostics"
Eine Kurzbeschreibung finden Sie auf unserer Website im Menü aktuelle Förderungen.
Erstantrag, "Intra- und postoperatives Mikrobiom im Pankreaskarzinom zur Ermittlung von Prognosefaktoren der postoperativen Morbidität und Tumorrekurrenz – PancBIOME" (2020)
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
Erstantrag, "Identify novel convergent pathomechanisms underlying selective death of motoneurons in ALS using patients-derived iPSCs" (2020)
Erstantrag, "Untersuchungen zur funktionellen Bedeutung Zell-spezifischer CD40(L)-vermittelter Aktivierungsprozesse in der Angiotensin-II-induzierten Hypertonie und Gefäßinflammation" (2020)