Informationen zum Umgang mit persönlichen Daten nach DSGVO bei Online-Umfragen

Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO ist die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS), Rathausplatz 3-7, 61348 Bad Homburg v.d. Höhe, Telefon +49 6172 8975-0, kontakt@ekfs.de.

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Else Kröner-Fresenius-Stiftung, Datenschutzbeauftragter, Rathausplatz 3-7, 61348 Bad Homburg v.d. Höh, E-Mail: datenschutz@ekfs.de

Welche Daten erheben wir?
Die Umfrage ist anonym, d.h., dass im Rahmen der Umfrage keine Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden können. Im Rahmen der Umfrage werden EKFS ausschließlich die Ergebnisse Ihrer Antworten auf die einzelnen Fragen übermittelt. Ihre IP-Adresse wird dabei nicht gespeichert.

Damit die Umfrage anonym bleibt, möchten wir Sie bitten, in den Freitextfeldern der Umfrage keine personenbezogenen Daten (z. B. Namen oder Kontaktdaten) anzugeben.

Zweck der Verarbeitung und Weitergabe der Daten
EKFS erhebt Ihre Daten, um eine Befragung durchzuführen, deren Ergebnisse in die Verbesserung unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einfließen.

Wir geben keine personenbezogenen Daten von Ihnen an Dritte weiter.

Zur technischen Durchführung der Umfrage nutzen wir den Dienstleister Lamano GmbH & Co. KG, Frankfurter Allee 69, 10247 Berlin, www.lamapoll.de, mit dem wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (abrufbar: https://app.lamapoll.de/contracts/downloadLatestAVV) abgeschlossen haben. Die Lamano GmbH  & Co. KG erfasst dabei folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen die Online-Umfrage anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit ihrer IT-Systeme zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Rechtsgrundlage der Verarbeitung und Löschung der Daten
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Da die Umfrage anonym durchgeführt wird (d.h. keine personenbezogenen Daten erhoben werden), unterliegt die Umfrage nicht der DSGVO. Sollte durch Ihre Antwort auf die Fragen mit den Freitextfeldern doch ein Rückschluss auf Ihre Person möglich sein, erfolgt die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Umfrage dient dabei der Optimierung unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. In diesem Fall werden nach Abschluss der Umfrage Ihre Daten von den zuständigen Mitarbeiter*innen der EKFS anonymisiert.

Rechte der Betroffenen
Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Da die Umfrage anonym durchgeführt wird, kann später niemand erkennen, ob Sie an der Umfrage teilgenommen haben, auch wir nicht. Somit können wir Informationen, die Sie beim Ausfüllen dieser Umfrage angegeben haben, zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr löschen. Sollten Sie im Freitext personenbezogene Daten angegeben haben, können wir diese nur löschen solange diese noch nicht von Mitarbeiter*innen der EKFS anonymisiert wurden.
Nach der Datenschutzgrundverordnung stehen Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18, 21 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).

Sollten Sie von den genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die EKFS als verantwortliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen. Sie können sich jederzeit auch an den Datenschutzbeauftragten der EKFS wenden.

Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde
Es besteht ein Beschwerderecht bei jeder Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere der für Ihren Wohnsitz zuständigen Behörde und/oder der für die EKFS zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Diese ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: 0611-1408 0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de