Presseeinladung für Kultur und Geschichte: Festveranstaltung zum 100. Geburtstag von Else Kröner mit der Verleihung des Else Kröner Fresenius Preises für Medizinische Forschung 2025

Einladung ausschließlich für Pressevertreter (nur mit Anmeldung)
Während ihres Studiums arbeitete Else Fernau (Kröner) in der Hirsch-Apotheke. Um 1950.

Bad Homburg v. d. Höhe, 7. April 2025 – Am 15. Mai 2025 findet die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag von Else Kröner im Städel Museum in Frankfurt am Main statt. Die gemeinsame Veranstaltung der Else Kröner-Fresenius-Stiftung und der Fresenius SE & Co. KGaA ehrt das beeindruckende Lebenswerk von Else Kröner und bietet den Rahmen für die diesjährige Verleihung des Else Kröner Fresenius Preises für Medizinische Forschung.

Anlässlich des 100. Geburtstages wird das Leben und Wirken Else Kröners als Unternehmerin und Stifterin bei der Festveranstaltung besonders geehrt. Unter anderem wird ein neuer Portraitfilm gezeigt.

Im Rahmen der Festveranstaltung findet auch die diesjährige Forschungspreisverleihung statt. Dabei wird die Forscherin Prof. Dr. Anastasia Khvorova für ihre bahnbrechende Arbeiten im Bereich RNA-basierter Therapien zur Behandlung genetischer und neurodegenerativer Erkrankungen wie Chorea Huntington geehrt.

Wir laden Sie herzlich zur Festveranstaltung ein.

15. Mai 2025
18:00 Uhr (Einlass ab 17:00 Uhr)
Städel Museum
Schaumainkai 63
60596 Frankfurt am Main

Diese Einladung ist ausschließlich für Pressevertreter (nur mit Anmeldung): Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 10. Mai an carolin.stegner@hcstader.de, da es sich um eine geschlossene Veranstaltung handelt.

Im Umfeld der Veranstaltung bieten wir Ihnen Gespräche mit dem Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Prof. Dr. Michael Madeja zum 100. Geburtstag von Else Kröner an.

Else Kröner – der 100. Geburtstag der Unternehmerin und Stifterin
„Wer, wenn nicht wir?“ – kaum ein Ausdruck Else Kröners macht deutlich, wie sie soziale Verantwortung verstand: Wer, wenn nicht eine erfolgreiche Unternehmerin wie sie selbst, sollte sich dafür engagieren, Menschen zu helfen?

Mit diesem Selbstverständnis hat Else Kröner zeitlebens ihren Erfolg auch als Verpflichtung begriffen. Nicht nur privat – sie selbst hat fünf Kinder adoptiert – sondern gerade auch in ihrem Engagement als Stifterin: Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung mit ihrem Fokus auf die Förderung medizinischer Forschung und humanitärer Projekte ist geprägt durch Werte, die Else Kröner begleitet haben: Dankbarkeit, Pflichtgefühl, Bescheidenheit.

Zum 100. Geburtstag von Else Kröner würdigt die Festveranstaltung nun die herausragende Unternehmerin und Stifterin in einem neuen Portraitfilm und schaut dabei auf ihre Lebensleistungen zurück.

Herkunft und Aufwachsen im Hause Fresenius
Else Kröner (geb. Fernau) wird am 15. Mai 1925 in Frankfurt am Main geboren. Ihre Mutter ist Haushälterin des Apothekers Dr. Eduard Fresenius. Die Familie Fresenius gehört zu den ältesten und angesehensten Familien Frankfurts, Dr. Eduard Fresenius ist Inhaber der traditionsreichen Hirsch-Apotheke. Nach dem frühen Tod ihres Vaters können Mutter und Tochter im Hause Fresenius bleiben, die junge Else wird für Dr. Fresenius und seine Frau, die selbst kinderlos sind, bald wie eine eigene Tochter. 

1943 legt Else Fernau – mitten im Krieg – ihr Abitur ab und beginnt ein zweijähriges Praktikum in der Hirsch-Apotheke. Nach dem Tod von Eduard Fresenius 1946 wird sie Miterbin der Apotheke und der Firma „Dr. Eduard Fresenius Chemisch-pharmazeutische Industrie KG“. Im Wintersemester 1946/47 beginnt sie ein Pharmaziestudium in Mainz, das sie drei Jahre später abschließt. Es ist eine ungewöhnliche Laufbahn – Abitur, Studium und Unternehmerin – für eine Frau zu jener Zeit.

Else with her “Uncle Doctor” and dog at the hunting lodge in Schmitten, 1931.
Else Kröner bei der Eröffnung des Werks St. Wendel.

Vom mittelständischen Betrieb zum international agierenden Pharmakonzern
Das unternehmerische Erbe von Dr. Eduard Fresenius besteht aus der Frankfurter Hirsch-Apotheke sowie aus dem chemisch-pharmazeutischen Betriebsgelände in Bad Homburg mit rund 30 Mitarbeitern, wo etwa Teepräparate, Erkältungsmittel, Hautsalben oder Kochsalzlösungen hergestellt werden. Else Kröner realisiert schnell, dass der Fokus des Unternehmens auf dem Bad Homburger Standort liegen muss. Hier kann sie ihre pharmazeutische Expertise voll einbringen. Ihr gelingt es, das Produktionsprogramm etwa durch Dialysegeräte oder Infusionslösungen zu erweitern und Fresenius zu einem international agierenden Pharmaunternehmen zu entwickeln. Ihre Stärke liegt vor allem in ihrer Empathie und Menschlichkeit: Sie bringt immer die geeigneten Menschen zusammen, die das Unternehmen weiterentwickeln.

Dabei findet sie in Hans Kröner, den sie 1964 heiratet, einen idealen Partner. Mit seinen Ideen und seiner Tatkraft prägt auch er die Ausrichtung des Unternehmens entscheidend mit. Else Kröner gehört mit ihrer außergewöhnlichen Biografie und Lebensleistung zu den herausragenden Persönlichkeiten der Nachkriegszeit und schreibt als Frau und Unternehmerin deutsche Wirtschaftsgeschichte.

Werte und Vermächtnis: „Wer, wenn nicht wir?“
Else Kröner verspürt ihr Leben lang eine große Dankbarkeit für die elterliche Fürsorge der Familie Fresenius sowie die Möglichkeit, das Unternehmen von Dr. Fresenius weiterzuführen. Diese Dankbarkeit ist für sie immer Antrieb und Ansporn, das Erbe Fresenius weiter voranzubringen. Dabei bleibt sie sich stets treu: Sie lebt trotz aller Erfolge bescheiden und sucht selbst als Aufsichtsratschefin des Fresenius-Konzerns selten das Rampenlicht, sondern viel lieber den direkten Kontakt zu den Mitarbeitenden. So ist sie bis heute in der breiteren Öffentlichkeit kaum bekannt.

1983 gründet Else Kröner die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS), die sich der Förderung medizinischer Forschung widmet und humanitäre Projekte weltweit unterstützt. Als Else Kröner am 5. Juni 1988 überraschend verstirbt, geht ihr gesamtes Vermögen testamentarisch auf die Stiftung über. Die Stiftung ist heute die größte Medizin fördernde Stiftung Deutschlands. Damit leben das Erbe und die Werte von Else Kröner langfristig weiter.

Höhepunkte der Veranstaltung

  • Rückblick auf Else Kröners Leben und ihr Vermächtnis, u. a. in Festreden von Wolfgang Kirsch, Aufsichtsratsvorsitzender der Fresenius SE & Co. KGaA und Dr. Dieter Schenk, Vorsitzender des Stiftungsrats der Else Kröner-Fresenius-Stiftung
  • Premiere eines neuen Portraitfilms zu Else Kröner (im Anschluss auch über die Website der Else Kröner-Fresenius-Stiftung abrufbar)
  • Bereitstellung von Begleitmaterial zum Leben und Wirken von Else Kröner
  • Möglichkeit von Interviews mit Dr. Karl Schneider, stellv. Vorsitzender des Stiftungsrats der Else Kröner-Fresenius-Stiftung und langjähriger Wegbegleiter von Else Kröner sowie Prof. Dr. Michael Madeja, Vorstandsvorsitzender der Else Kröner-Fresenius-Stiftung, zum Leben und Vermächtnis von Else Kröner
  • Verleihung des mit 2,5 Millionen Euro dotierten Else Kröner Fresenius Preises für Medizinische Forschung 2025 im Bereich RNA-basierter Therapien an Anastasia Khvorova
  • Vortrag des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Craig Mello über RNA-Therapien und die Preisträgerin

Wir freuen uns darauf, Sie bei der Veranstaltung begrüßen zu dürfen, die die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medizin vereint.

Sollten Sie nicht zur Veranstaltung erscheinen können, stellen wir Ihnen das Begleitmaterial zu Else Kröner gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen
EKFS-Website: https://www.ekfprize25.de und https://www.ekfs.de/100JahreElseKroener
Presseeinladung zur Bekanntgabe des Forschungspreises 2025: https://ekfs.de/aktuelles/presse/presseeinladung-else-kroener-fresenius-preis-fuer-medizinische-forschung-2025-fuer

 

Kontakt
H&C Stader GmbH
Die H&C Stader GmbH ist eine der führenden Geschichtsagenturen in Deutschland, die sich auf History Communication und Archive Services spezialisiert hat. Mit Hauptsitz in Mannheim und Büros in Berlin und Hamburg betreut H&C Stader vor allem traditionsreiche Familienunternehmen sowie Institute und Verbände deutschlandweit. Das Team aus über 25 festangestellten Mitarbeitenden verbindet wissenschaftliche Expertise mit modernen Kommunikationsanforderungen. Seit 2024 betreibt H&C Stader das History Hub, ein modernes Büro- und Magazingebäude. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hcstader.de

Pressekontakt
H&C Stader GmbH
Carolin Stegner, M.Ed.
Historikerin
Tel.: +49 621 178288-14
E-Mail: carolin.stegner@hcstader.de


Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) – Forschung fördern. Menschen helfen.
Die gemeinnützige Else Kröner-Fresenius-Stiftung widmet sich der Förderung medizinischer Forschung und unterstützt humanitäre Projekte. Bis heute hat sie rund 2.600 Projekte gefördert. Mit einem jährlichen Fördervolumen von aktuell über 70 Millionen Euro ist sie die größte Medizin fördernde Stiftung Deutschlands. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ekfs.de

Pressekontakt
Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Bianka Jerke
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: + 49 6172 8975-24
E-Mail: b.jerke@ekfs.de