Wege zur Gesundheitsversorgung für Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen

Situation vor Ort:
Chronische Atemwegserkrankungen sind weltweit die dritthäufigste Todesursache, wobei die Länder des globalen Südens disproportional betroffen sind. Obwohl es lokale Therapieleitlinien gibt, stellt deren Umsetzung eine große Herausforderung dar. Neben Finanzierungsengpässen sind vor allem das geringe Bewusstsein für Atemwegserkrankungen und mangelnde Umsetzung von medizinischem Wissen die Hauptgründe dafür.
Ziele:
Das Projekt zielt darauf ab, diesen Bedarf an Gesundheitsversorgung für chronische Lungenerkrankungen zu adressieren. Gemeinsam mit unseren lokalen Partnern in Tansania und Mosambik wollen wir einen Versorgungspfad entwickeln, der die Aufgaben und Aktivitäten eines vertikal organisierten Überweisungssystems (von der Primär- bis zur Tertiärstufe) beschreibt. Zu unseren Aktivitäten gehören Situationsanalysen und -kartierung, Sensibilisierungskampagnen und Kapazitätsaufbau sowie die Implementierung von Gesundheitsdiensten.
Indikatoren sind der Ausbau der klinischen Kapazitäten (geschultes Personal und verfügbare Ausrüstung), die Einführung neuer Instrumente und Bewertungen für CRDs in die Gesundheitsversorgung, sowie eine stärkere Sensibilisierung und Akzeptanz/Unterstützung von CRDs und damit zusammenhängenden Gesundheitsmaßnahmen bei Gesundheitspolitikern, Gesundheitspersonal und Patienten und Patientinnen.
Die Hauptaktivitäten sind:
Bewusstseinsbildung und Vermittlung von Ausbildung und Wissen
• Entwicklung von Schulungs-materialien/-paketen für Mitarbeiter des Gesundheitswesens
• Bereitstellung von Informationsmaterial über Anzeichen und Symptome sowie Risikofaktoren von CRDs für Patienten und Gemeinden
• Moderation von Gruppendiskussionen und Treffen mit Interessenvertretern und Patienten zu CRDs- Kartierung der bestehenden Dienste und Programme
• Durchführung von Situationsanalysen und Fokusgruppendiskussionen
• Auflistung der auf den verschiedenen Ebenen des Gesundheitswesens verfügbaren Ausrüstung und Dienstleistungen
• Review von vorhandenen Therapierichtlinien und Therapiestrategien im Land (Tansania und Mosambik)
- Entwicklung und Bewertung der Machbarkeit eines klinischen Pfads
• Gemeinsam mit den lokalen Akteuren werden erste Schritte zur Entwicklung eines Überweisungsweges in der CRD-Gesundheitsversorgung diskutiert und entwickelt
• Erörterung und Beschreibung von Aktivitäten und Kapazitäten auf der Ebene der einzelnen Gesundheitseinrichtungen
• Einführung von diagnostischen Bewertungen für CRDs gemäß des entwickelten klinischen Versorgungsweges, der Fokus wird auf Einrichtungen der primären Gesundheitsfürsorge liegen
• Schulung und Etablierung lokaler Ausbilder für die wichtigsten Untersuchungen, z. B. Spirometrie
Das Projekt auf die bisherigen Kapazitäten der Gesundheitssysteme in Tansania und Mosambik aufbauen, und die Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen zu verbessern. Damit werden die laufenden Bemühungen der Regierungen zur Verbesserung der Gesundheitsoutcomes für Patienten mit nicht übertragbaren Krankheiten sowohl in Tansania als auch in Mosambik unterstützt und ergänzt. Das Projekt zielt darauf ab, die Kapazitäten, die es entwickeln will, direkt in den Rahmen einzubetten, den die nationalen Gesundheitsinstitutionen in Form des nationalen Tuberkuloseprogramms und der NCD-Versorgung gesetzt haben. Durch die direkte Einbindung in diese übergeordneten, von der Regierung geleiteten Institutionen und die Übertragung der Zuständigkeiten von Anfang an soll vermieden werden, dass am Ende des Förderzeitraums ein spezieller Übergabeprozess erforderlich wird.
In unserem Projekt wird nicht nur der Weg der respiratorischen Gesundheitsversorgung von der Primär- bis zur Tertiärversorgung einbezogen und weiterentwickelt. Wir schaffen auch neue Querverbindungen zu anderen Teilen des Gesundheitssystems wie den nationalen Tuberkuloseprogrammen (NTPs) und Infektionskliniken, in denen derzeit ein relevanter Anteil von Patienten mit (chronischen) Atemwegserkrankungen behandelt wird.