Aktuelle Förderungen

Neurokognitive Mechanismen von beeinträchtigtem Belohnungs-assoziiertem Entscheidungsverhalten bei Schizophrenie
Institution: Technische Universität München
Hauptantragsteller: Felix Brandl
EKFS-Förderlinie: Else Kröner-Memorial-Stipendium

Evaluation der Wirksamkeit einer Smartphone-basierten, therapeutenbegleiteten Nachsorge nach stationärer Therapie von Patientinnen mit Bulimie - eine randomisiert-kontrollierte Studie (SMART-BN Studie)
Institution: Universitätsklinikum München (LMU), Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Hauptantragsteller: Dr. Dipl. Psych, M.Sc. Sandra Schlegl
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Social Phobia Research: Understanding phenotypic dimensions and the genetic architecture of social anxiety disorder
Institution: Zentrum für Humangenetik, Philipps-Universität Marburg
Hauptantragsteller: Dr. Andreas Forstner
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

A dimensional psychiatry approach to eating disorders using machine learning techniques on structural and functional neuroimaging data from multicenter studies.
Institution: University Hospital Carl Gustav Carus Dresden/ TU-Dresden
Hauptantragsteller: Dr. Fabio Bernadoni
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

„Das Gläschen Sekt!?“ Die unsichtbaren Entwicklungsfolgen intrauteriner Alkoholexposition: Eine längsschnittliche Multi-Level-Studie in Kindheit und Jugend auf Grundlage eines Ethanolabbauproduktes im Mekonium des Neugeborenen
Institutionen: Kinder- und Jugendabteilung für Psychische Gesundheit, Frauenklinik und Erwachsenenpsychiatrie am Universitätsklinikum Erlangen
Hauptantragsteller: Dr. Anna Eichler
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Geleitete Onlineselbsthilfe bei Jugendlichen mit Körperdysmorphen Störung: Eine einfach verblindete randomisiert-kontrollierte Studie
Institution: Universität Osnabrück, Institut für Psychologie
Hauptantragsteller: Prof. Dr. Andrea Hartmann Firnkorn
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Sozialer Stress und soziale Belohnungen bei Alkoholabhängigkeit – zur Interaktion von Cortisol, Oxytocin und dopaminergem Belohnungssystem
Institution: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Social Neuroscience Lab, Uniklinik Lübeck
Hauptantragsteller: Dr. Lena Rademacher
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Reduction of trauma-induced intrusions and amygdala hyperreactivity via oxytocin-augmented psychotherapy and non-invasive brain stimulation
Institution: Abteilung für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Bonn
Hauptantragsteller: Dr. Dirk Scheele
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Else Kröner-Fresenius Forschungskolleg „Translationale Psychiatrie“
Institutionen: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der LMU München; Max-Planck-Institut für Psychiatrie, München
Hauptantragsteller: Prof. Dr. Peter Falkai, Prof. Dr. Dr. Elisabeth Binder
EKFS-Förderlinie: Else Kröner-Forschungskolleg

Evaluation eines körperpsychotherapiebasierten Gruppenbehandlungsmanuals für Menschen mit dissoziativen Anfällen: eine RCT Studie
Institution: Charité Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik: Ambulanz für dissoziative Anfälle
Hauptantragsteller: Dr. med. Philine Senf-Beckenbach
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung