Aktuelle Förderungen

Filtern
Image

Entwicklung einer funktionellen Biotinte für den 3D-Biodruck eines vaskularisierten In-vitro-Modells der Tränendrüse

Institution: Labor für Experimentelle Ophthalmologie, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Düsseldorf
Antragstellerin: Joana Witt
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung

Image

Mundgesundheit von Hundertjährigen und Hochbetagten

Institution: Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universitätsklinikum Heidelberg
Hauptantragstellerin: Caroline Sekundo
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung

Image: Abbildung

Analyse des Einflusses von extremer Frühgeburtlichkeit auf die Sehfunktion, visuelle Lebensqualität und Netzhautmorphologie im Erwachsenenalter – die Gutenberg-Prematurity-Study

Institution: Augenklinik und Poliklinik, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hauptantragsteller: PD Dr. med. Achim Fieß
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung

Graphic

Entwicklung einer Biomarkersignatur für die chronische Rhinosinusitis ohne Polypen

Institution: Hals-Nasen-Ohrenklinik, Kopf- und Halschirurgie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Hauptantragsteller: PD Dr. Sarina Müller
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung

Um die molekularen Mechanismen erblicher Augenerkrankungen zu erforschen, setzen wir eine Vielzahl von zellbiologischen, biophysikalischen bis hin zu strukturbiologischen Methoden ein.

High-diversity generation of Nanobodies without animal use and their application in study and treatment of human retinopathies

Institution: Charité Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische Physik und Biophysik
Hauptantragsteller: Magdalena Schacherl
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung

Schematische Darstellung von Magnetischem Tissue Engineering (MTE): A) Superparamagnetische Eisenoxid Nanopartikel (SPION) Aufnahme; B) magnetische Zellhybride; C) 3D Stimmlippenzell-Konstrukt

Funktionelles Tissue Engineering der menschlichen Stimmlippe mit superparamagnetischen Eisenoxidnanopartikeln – Magnetic Tissue Engineering (MTE)

Institution: Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Kopf- und Halschirurgie, Else Kröner-Fresenius-Stiftungsprofessur für Nanomedizin, Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON)
Hauptantragsteller: Dr. Marina Pöttler
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung

Frank Giordano

Boosting Twice: Systemische Immuneffekte nach Hochdosis-Bestrahlung von Glioblastomen

Institution: Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsmedizin Mannheim
Hauptantragsteller: Frank Anton Giordano
EKFS-Förderlinie: Else Kröner Exzellenzstipendium

PAROCARD

PAROCARD: Orale Gesundheit und Intima-Media-Dicke. Eine bevölkerungsrepräsentative Untersuchung zur Assoziation zwischen oraler Gesundheit und einem Surrogatmarker für kardiovaskuläre Erkrankungen.

Institution: Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Hauptantragsteller: Dr. med. dent. Ghazal Aarabi MSc.
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung

Structural variants can cause human disease by disrupting 3D genome organization.

Identifying novel mechanisms for Huntington’s disease intervention by defining protein homeostasis of stem cells’

Institution: Center for Molecular Medicine Cologne (CMMC), University of Cologne
Hauptantragsteller: Alvaro Rada-Iglesias
EKFS-Förderlinie: Schlüsselprojekt

Künstliches Kehlkopfmodell SynthVOICE

Künstliches Kehlkopfmodell SynthVOICE

Insitution: Abteilung für Phoniatrie und Pädaudiologie an der Hals-Nasen-Ohren Klinik, Universitätsklinikum Erlangen
Hauptantragsteller: PD Dr. Stefan Kniesburges
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantragstellung