Aktuelle Förderungen

Forschungsprogramm Kolumbien - Deutschland zu den Themen Diagnostik, Forschung, Behandlung und Prävention der Chagas Erkrankungen sowie neu und wieder auftretenden Erkrankungen in vulnerablen Gruppen
Organisation: Missionsärztliches Institut Würzburg
Partnerland: Kolumbien

Gesundheit und Integration für staatenlose/ethnische Minderheiten (SHIP)
Organisation: Stiftung Kinderzukunft
Partnerland: Thailand
Partnerorganisation vor Ort: ADRA Thailand

Stärkung der Gesundheitssysteme zur nachhaltigen Bereitstellung eines integrierten gemeindenahen Fallmanagements (ICCM) von Kinderkrankheiten in Somaliland
Organisation: Save the Children Deutschland e.V.
Partnerland: Somalia
Partnerorganisation vor Ort: Save the Children Somalia/ Somaliland

Entwicklung und Implementierung eines Antibiotic Stewardship Programms in Kampala, Uganda
Organisation: Dr. med. Amrei von Braun, Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin, Universitätsklinik Leipzig, Universität Leipzig
Partnerland: Uganda
Partnerorganisation vor Ort: Kiruddu Referral Hospital, Infectious Diseases Institute, Makerere University
Behandlung von Malaria und Mangelernährung sowie verbesserte Geburtshilfe im Osten der Demokratischen Republik Kongo
Organisation: action medeor e.V.
Partnerland: Demokratische Republik Kongo
Partnerorganisationen vor Ort: Assistance aux Enfants Abandonnés et orphelins, Centre nutritionnel et Alimentaire (AEO/CNA)

Tuberkulose-Arbeit in Kalkutta & Howrah
Organisation: German Doctors e.V.
Partnerland: Indien
Partnerorganisation vor Ort: Howrah South Point

Helfen, wo sonst niemand hilft: Mobile Gesundheitsversorgung im Ngiri-Schutzgebiet, DR Kongo
Organisation: WWF Deutschland
Partnerland: Demokratische Republik Kongo
Partnerorganisation vor Ort: Institut Congolais pour la Conservation de la Nature (ICCN)

Healthcare for Change
Organisation: Campus for Change e.V.
Partnerland: Kenia
Partnerorganisation vor Ort: Hope for Future, CMO Damascus, Damascus Schule, Macao Schule

Frühe ursachenübergreifende Behandlung von Hautwunden: Thermotherapie des Buruli Ulkus integriert in das von der WHO empfohlene Wundmanagement in Westafrika
Organisation: Sektion Klinische Tropenmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg
Partnerland: Côte d’Ivoire, West Africa
Partnerorganisation vor Ort: Centre Suisse de Recherches Scientifiques en Côte d’Ivoire (CSRS)