Aktuelle Förderungen

Pankreaskrebs-Initiation über IPMN Vorläuferläsionen modelliert in GNAS-mutierten, aus humanen pluripotenten Stammzellen erzeugten duktalen Organoiden
Institution: Universitätsklinikum Ulm, Innere Medizin I
Hauptantragsteller: Meike Hohwieler
EKFS-Förderlinie: Erstantrag

Optimierte Bisacylphosphanoxide und maßgeschneiderte Kristallfasern zur milden photolatenten Krebstherapie
Institution: Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts, Erlangen
Hauptantragsteller: Dr. Leonhard Möckl
EKFS-Förderlinie: Erstantrag

Untersuchung des mittels CRISPR-Cas9 generierten Knock-outs des Natriumkanals Nav1.8 in humanen induzierten pluripotenten Stammzellkardiomyozyten
Institution: Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen, Herzzentrum Göttingen
Hauptantragsteller: Dr. Nico Hartmann
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Multiplexed complexomics to foster routine protein complex profiling in medical research and diagnostics
Institution: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hauptantragsteller: Sergio Guerrero-Castillo
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Präklinische Testung der CRISPR/Cas-basierten Gentherapie im humanen Herzmuskel
Institution: Universitätsmedizin Göttingen, Stem Cell Unit
Hauptantragsteller: Dr. Lukas Cyganek
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Neue Behandlungsstrategie von Vorhofflimmern und atrialen Arrhythmien mittels Vorhoftätowierung
Institution: Universitästklinik Heidelberg, Abteilung für Kardiologie
Hauptantragsteller: PD Dr. med. Constanze Schmidt
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Differentielle Effekte von zucker- und fettinduziertem Übergewicht auf Hypoxie- und Hyperoxie-assoziierte Schäden der Lunge und des Herzens sowie ihre Modulierung durch den körpereigenen Stoff Spermidin.
Institution: Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie, Medizinische Hochschule Hannover
Hauptantragsteller: Dr. Julia Schipke
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Die funktionellen und molekularen Mechanismen der Tachykardie-induzierten Kardiomyopathie
Institution: Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg, Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93053 Regensburg, Deutschland
Hauptantragsteller: Dr. med. Steffen Pabel
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Analyse der Lokalisation und Regulation endogener β2-Adrenozeptoren
Institution: Universitätsklinikum Jena, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Drackendorfer Straße 1, 07747 Jena
Hauptantragsteller: Dr. rer. nat. Elke Miess
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Einfluss genetischer Faktoren auf die zelluläre Glukokortikoid-Antwort in Lebergewebe
Institutionen: Institut für Humangenetik, Philipps-Universität Marburg, Baldingerstraße, 35033 Marburg Molekulare Hepatologie, Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Leipzig, Liebigstraße 21, 04103 Leipzig