Aktuelle Förderungen

Evaluation der PET/MRT für die initiale Bestimmung der Tumorausdehnung bei Patienten mit Plattenepithelkarzinomen des Kopf-/Halsbereichs (interSCCede PET/MRI)
Institution: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie, Universitätsklinikum Essen
Hauptantragsteller: Benedikt M. Schaarschmidt
EKFS-Förderlinie: Erstantrag

Pankreaskrebs-Initiation über IPMN Vorläuferläsionen modelliert in GNAS-mutierten, aus humanen pluripotenten Stammzellen erzeugten duktalen Organoiden
Institution: Universitätsklinikum Ulm, Innere Medizin I
Hauptantragsteller: Meike Hohwieler
EKFS-Förderlinie: Erstantrag

Biomarker zur molekularen Risikostratifikation des Prostatakarzinoms
Institution: Klinik und Poliklinik für Urologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
Hauptantragsteller: PD Dr. med. Angelika Borkowetz
EKFS-Förderlinie: Erstantrag

Entwicklung Bildgebungs-basierter Prädiktionsmodelle durch Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz und Radiomics – eine multizentrische Studie
Institution: Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, Technische Universität München
Hauptantragsteller: Dr. Jan Peeken
EKFS-Förderlinie: Erstantrag

Verzicht auf die Sentinel-Lymphknotenbiopsie bei triple-negativen und HER2-positiven Mammakarzinom-Patientinnen mit radiologischer und pathologischer Komplettremission in der Brust nach neoadjuvanter Systemtherapie: eine einarmige, prospektive chirurgisch
Institution: Universitäts-Frauenklinik Rostock am Klinikum Südstadt
Hauptantragsteller: Prof. Dr. Toralf Reimer
EKFS-Förderlinie: Schlüsselprojekt

Verstärkung der antitumoralen Immunogenizität im Pankreaskarzinom durch intrapankreatische Transplantation von Tumorlysate-gepulsten dendritischen Zellen
Institution: Klinikum rechts der Isar (Technische Universität München)
Hauptantragsteller: Carmen Mota Reyes
EKFS-Förderlinie: Else Kröner-Memorial-Stipendium

Untersuchungen zur Rolle des Epithelialen Zell-Adhäsionsmoleküls (EpCAM) bei der Biogenese von extrazellulären Vesikeln und deren pro-tumorigenem Phänotyp
Institution: Universitätsklinikum Münster, Medizinische Klinik A
Hauptantragsteller: Dr. Kerstin Menck
EKFS-Förderlinie: Erstantrag

Einfluss von IL-22 und IL-22BP auf die Lebermetastasierung
Institutionen: I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Hauptantragsteller: Anastasios Giannou
EKFS-Förderlinie: Else Kröner-Memorial-Stipendium

Analyse des Einflusses von MicroRNA-146a auf die Entstehung immunbedingter Nebenwirkungen von Immun-Checkpoint‐Inhibitoren
Institution: Klinik für Innere Medizin I (Schwerpunkt Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation), Universitätsklinikum Freiburg
Hauptantragsteller: Natalie Köhler
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Rolle des Interleukin-1 Rezeptors Typ 1 (IL-1R1) in der Leber in der inflammatorischen Hepatokarzinogenese
Institution: I. Medizinische Klinik und Poliklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hauptantragsteller: Nadine Gehrke
EKFS-Förderlinie: Schlüsselprojekt