Aktuelle Förderungen

Dissecting the human T cell receptor-epitope interaction landscape through artificial intelligence guided analysis of antigen-specific T cell responses after yellow fever vaccination
Institution: Mikrobiologisches Institut - Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Universitätsklinikum Erlangen und Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg
Hauptantragsteller: Dr. Kilian Schober
EKFS-Förderlinie: Erst- und Zweitantrag

Monogenetische CD33-Defizienz als Ursache für frühkindliche chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Hauptantragsteller: Dr. Daniel Kotlarz, PhD
Institution: Kinderklinik und Kinderpoliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital, LMU Klinikum, München
EKFS-Förderlinie: Schlüsselprojekt

Die DNA-Damage Response durch die Caspasen-Aktivierte DNAse (CAD): ein physiologischer Prozess mit pathophysiologischem Potential?
Institution: Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Freiburg
Hauptantragsteller: Prof. Dr. Georg Häcker
EKFS-Förderlinie: Schlüsselprojekt

Longitudinale Untersuchung von zerebralem Gewebsschaden außerhalb der makroskopischen Läsionen und resultierenden kognitiven Defiziten bei schubförmiger Multipler Sklerose
Institution: Klinik für Neurologie / Brain Imaging Center, Goethe Universität Frankfurt
Hauptantragsteller: Priv.-Doz. Dr. med. René-Maxime Gracien
EKFS-Förderlinie: Erstantrag

Typ 1 Diabetes in Ghana und Deutschland – Immunpathologie zum frühen oder späten Einsetzen der Erkrankung und der Einfluss genetischer und umweltbedingter Faktoren
Institution: Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Neonatologie und Kinderkardiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf
Hauptantragsteller: Julia Seyfarth
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Die funktionelle Rolle von tumor-spezifischen B-Zellantworten in präklinischen Modellen der Immun Checkpoint Therapie
Institution: Zentrum für Molekulare Medizin Köln, Uniklinik Köln
Hauptantragsteller: Kerstin Wennhold
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Metabolische Regulation der antimikrobiellen Funktion von MAIT cells im Kontext der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung
Institution: Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Hauptantragsteller: Dr. med. Katrin Böttcher, PhD
EKFS-Förderlinie: Else Kröner Memorialstipendium

Einfluss spezifischer Ernährungsformen auf intestinalen Gewebeschade nach Strahlentherapie
Institution: Klinik und Poliklinik für RadioOnkologie und Strahlentherapie, Technische Universität München
Hauptantragsteller: Dr. med. sci. Julius Clemens Fischer
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung

Entwicklung neuartiger, humanisierter monoklonaler Antikörper mit ultralangen CDRs, die das gp120 HIV-Protein erkennen
Institution: Technische Universität München
Hauptantragsteller: Dr. Hristo L. Svilenov
EKFS-Förderlinie: Erstantrag

Rolle der Interaktion von Zytokin-produzierenden B-Zellen, T-Zellen und Plasmazellen während entzündlicher Darmerkrankungen
Institution: Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, TranslaTUM
Hauptantragsteller: Selina J. Keppler
EKFS-Förderlinie: Erstantragstellung